Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 50

Thema: Schiff fährt gegen Brücke - Fahrerhaus kaput

  1. #21
    Avatar von Pedro
    Registriert seit
    30.11.2009
    Ort
    Witten an der Ruhr
    Beiträge
    738

    Standard

    Ich denke, umgekehrt würde ein Schuh draus...

    Da das Schiff ein bewegtes Teil ist, würde sich ein Laserfächer am tiefsten Punkt der Brücke besser machen.
    Alles was dann bei dem Schiff angestrahlt wird, ist auf der anderen Seite der Brücke wech!!!

    (un wenne geblendet wirs, den Kopp einziehen)

    Frohes Neues Pedro
    Geändert von Pedro (03.01.2011 um 22:17 Uhr)
    Arbeite ruhig und zufrieden, was nicht fertig wird, bleibt liegen.
    Halte stets die Pausen heilig, nur Verrückte habens eilig!

  2. #22

    Standard

    Alles nur eine Frage der TECHNIK

  3. #23
    Im ewigen Hafen
    Registriert seit
    21.02.2010
    Beiträge
    181

    Standard

    Moin moin,
    in den Niederlanden hat jede wichtige niedrige Brücke eine Höhenanzeige. Hier wird seit Jahren davon gesprochen.
    Natürlich ist alles eine Sache der Technik. Wenn man es weiss muß man aber so etwas anschaffen.
    Wenn es erst wieder Tote Kollegen gibt ist es für die zu spät.
    Kopf einziehen...
    Radarman

  4. #24
    Moderator Avatar von Stadt_Aschaffenburg
    Registriert seit
    05.07.2008
    Ort
    Kefenrod
    Beiträge
    6.092

    Standard

    Hallo Rolf,

    das ist ein Thema, das immer wieder hochkommt, weil es unsere User natürlich beschäftigt. Gerade wenn es wieder einen Zwischenfall gab, wird erneut darüber diskutiert.

    Oft habe ich schon versucht, das Thema nicht so arg hochschäumen zu lassen, einfach um nicht gegen die zuständigen Stellen aufzuhetzen. Wir das Binnenschifferforum wollen vom Grundsatz her neutral bleiben und keine Politik machen. Aber wir sind nunmal die größte Plattform, auf der sich sowohl Binnenschiffer, als auch Interessierte treffen und da kann man sowas auch nicht immer in der Versenkung verschwinden lassen.

    Es ist ja auch nicht von der Hand zu weisen, daß es hier Versäumnisse gibt, bzw. Möglichkeiten außer Acht gelassen werden, die die immer wiederkehrenden Steuerhausanfahrungen vermeiden helfen könnten.

    Die Frage ist nur, was man konkret tun kann?

    Es hilft ja auch nicht, wenn wir hier jetzt wieder alle anfangen zu fachsimpeln, welche technischen Möglichkeiten es gibt, denn ich bin mir sicher, daß sich andere, viel gelehrtere Menschen darüber längst Gedanken gemacht haben und in den zuständigen Stellen so einiges an Material in den Schubladen und Ordnern liegt. Dort wird es wohl auch so lange bleiben, wie kein dringender Bedarf gesehen wird, es herauszuholen.

    Nur wie kann man diesen Bedarf anzeigen? Wie macht man Druck, daß etwas getan wird? An welchen Stellen müßte man das tun und wer würde ernst genug genommen werden? Müßte es der BdB sein? Könnte man ihn dazu bringen, sich dafür einzusetzen? Tut er es vielleicht bereits?

    Es ist klar, daß solche Investitionen bestimmt nicht billig sind und irgendwo ergeben sich dann auch wieder Verantwortlichkeiten, die bestimmt keiner gerne hat, aber es kann ja auch nicht sein, daß weiterhin Menschen sterben, wenn es vermeidbar wäre!

    Wie schon gesagt, möchte ich nicht, daß hier jetzt mit Schuldzuweisungen angefangen wird und über die Technik brauchen wir uns auch nicht zu unterhalten. Ich möchte nur, daß nicht noch mehr passiert!

    LG
    Micha
    MeinlieberHerrgehneikommrausbleibdrin

  5. #25
    Avatar von Jürgen F.
    Registriert seit
    07.12.2008
    Ort
    Riesenbeck DEKkm 105.2
    Beiträge
    9.654

    Standard

    Im Bereich des WSA Rheine sind die niedrigen Brücken 1. mit Rot-Weißen Schraffen und 2. mit diversen Hinweistafeln an Land gekennzeichnet. Zusätzlich sind die niedrigen Bauwerke sowie die Schilder beleuchtet. Ich finde das schon echt vorbildlich. Mehr kann man doch wohl kaum machen.

    Gruß Jürgen F.
    Wer nicht ans Ruder darf, der wird auch das Fahren nicht lernen

    https://www.juergens-schiffsbilder.de/

  6. #26
    Im ewigen Hafen
    Registriert seit
    24.10.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    233

    Standard

    Moin moin,
    wie ich schon geschrieben hatte, im Rhein - Herne - Kanal gibt es 3 "Schwerpunkte". Die "Nautisch technische Kommision" vom BDB hat deutlich diese
    Brücken benannt und "Empfohlen" diese zu "Beleuchten". Das ist ein Jahr her und es ist nichts geschehen. Wenn wir vom Gewerbe von der WSD gefragt werden
    was geschehen soll, dann melden wir das aber nichts geschieht. Wie soll man das verstehen. Ich bin darüber nur noch traurig. Das mal ein Schleusentor einen
    technischen Fehler hat und einfach abwärts geht, dagegen kann man wohl nichts machen. Aber die Brücken haben nun diese niedrigen Durchfahrten.
    Also Vorsicht im Kanal, bedenkt die Wasserstandschwankungen!
    Allzeit "Gute Fahrt"
    Radarpilot

  7. #27
    Avatar von LaCoruna
    Registriert seit
    18.11.2009
    Ort
    Twist-Hebelermeer
    Beiträge
    15

    Standard

    Jedes schiff was den Kanal passiert bezahlt doch gebühren wenn man die etwas anhebt kann mann doch wohl ne 40watt birne an den brücken anbringen und wenn das noch zu teuer sein sollte eine LED birne verbraucht noch weniger strom gruß

  8. #28
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    5.801

    Standard

    Dazu habe da einen Zeitungsartikel in der WAZ Castrop-Rauxel vom 03.02.2010 gefunden.

    Weitere Info unter www.wna-datteln.wsv.de > Projekte > Rhein-Herne-Kanal > Ausbau des Rhein-Herne-Kanals Los 7

    Die gelinkten Seiten unterliegen der Haftung des jeweiligen Anbieters
    Geändert von Norbert (06.01.2011 um 12:36 Uhr) Grund: Link angepasst
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  9. #29
    Avatar von Hugo52
    Registriert seit
    02.08.2010
    Ort
    Messopotamos-Griechenland
    Beiträge
    200

    Standard

    Tja, wir haben frueher halt noch vor der Einfahrt in den Kanal das Steuerhaus, Mast, Kamin und und und abgebaut, Kanalhaspel wurde angebracht und dann gings los. Im Winter Arsch abfrieren bis Hannover oder Bremen....Und ab und zu mal die Birne an einer Bruecke anhauen, das wars.

  10. #30
    Avatar von Dekzwabber
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    Immer unterwegs
    Beiträge
    15

    Standard

    Moiin! Wir hatten früher ein Stock vorne am Kopfpoller auf Steuerhausdachhöhe und sind in Zweifelsfall langsam an die Brücke rangefahren. Einfach und hat funktioniert. Selber handhabe ich es so das ich lieber 10 cm. zu viel absenke als 1 cm zu wenig. Was wichtig ist: Kenne dein Schiff!! Vor antritt der erste Reise Zollstock nehmen und die Höhe ganz genau messen. Wunder mich immer wieder das kollegen im Grunde keine Ahnung heben wie hoch ihr Schiff genau ist.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •