Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Alkohol fuhrt zu Schiffsunfall auf dem Neckar bei Rockenau

  1. #11

    Registriert seit
    26.01.2011
    Ort
    ehemaliger Benutzer
    Beiträge
    527

    Standard

    Hallo Forum!

    Ich spreche ganz bewust von Polleraffen und nicht von Matrosen und oder Decksmänner. Ich habe alle Fälle erlebt und gehabt. Und Mitarbeiter, so nenne ich mein Personal, die während der Arbeit trinken und sich und andere dabei gefährden haben für mich keine andere Bezeichnung verdient. Daraus jetzt zu schliessen ich wäre schlechter oder menschenverachtener Arbeitgeber möge sich meine Wohnungen auf den Schiffen anschauen. Ich habe in meiner Laufbahn drei Alkis gehabt und diese über Monate immer wieder Chancen gegeben. Nur Äger und kaputte sachen waren das Ergebnis. Und wer mit 1,2Promille fährt ist sich seines Konsums sehrwohl bewust. Mich würde interessieren wie hier darüber gesprochen würde wenn der sich quer gelegt hätte und wieder eine Sperre verursacht hätte. Soch ein Personal hat nämlich absolut kein Respekt vor uns.
    Übrigens meine Mitarbeiter sind langjährig bei mir beschäftigt. Das kann aber auch an den guten Löhnen und Arbeitsbedingungen liegen

    Gruß Kawumm 68

  2. #12
    Avatar von Flusspirat77
    Registriert seit
    13.10.2009
    Ort
    Garwitz, M-V
    Beiträge
    441

    Standard

    Moin!
    @Kawumm68

    Also meinst du mit "Polleraffe" (jetzt mal krass gesagt) einen Taugenichts.
    Und die "vernünftigen" Leute an Bord haben dann die "normale" Bezeichnung wie Matrose, Bootsmann etc. oder, einfach gesagt, Mitarbeiter.
    Hab ich das jetzt so richtig "übersetzt"?

    Der Begriff "Polleraffe" wird ja vielfach abwertend für die Decksmannschaft genommen.

    Alkohol an Bord ist stellenweise echt ein Problem. Man kann ja ruhig mal einen übern Durst nehmen. Aber nur, wenn nichts anliegt.
    Beim Fahren, Laden, Löschen etc. hat aber die gesamte Besatzung nüchtern zu sein.

    Wer das nicht begreift, stellt (nicht nur) für sich, sondern auch für andere eine Gefahr dar und hat an Bord nichts verloren.
    Punkt Ende Basta

    Gruß Stephan

  3. #13

    Registriert seit
    26.01.2011
    Ort
    ehemaliger Benutzer
    Beiträge
    527

    Standard

    Hallo Flusspirat77!

    Genauso sehe ich das! Mein Vater hat mir schon früh erzählt das ohne Mitarbeiter nix läuft. Da gibts es überhaupt keine Diskussion. Aber die die bei der Arbeit saufen machen useren Berufsstand kaputt.
    Ich trinke auch gerne einen und mal einen zu viel aber eben nur wenn nix anliegt.

    Gruß Kawumm 68

  4. #14

    Standard

    Wie hieß es in den 60er Jahren
    Kommste nich aus Haaren kannste auch nich fahren
    bestätigt deine Meinung übers Deckpersonal
    Gruß Schorsch

  5. #15
    Avatar von Tido
    Registriert seit
    17.09.2009
    Ort
    Augustfehn / Ammerland
    Beiträge
    556

    Standard

    Das schlimme ist,stellt man so einen Mann unwissentlich ein,und die Verladestellen haben Wind davon bekommen is nix mehr mit laden,solange derjenige an Bord ist....dafür haben wir ja (in solch einem Fall "glücklicherweise"!) die Crewlisten,die vor der Verladung augefüllt werden.Dumm nur,wenn man selbst dann grad nicht da ist und das Schiff deshalb ausfällt...

    gruß Tido

  6. #16
    Avatar von Helmut
    Registriert seit
    28.06.2008
    Ort
    Edingen-Neckarhausen
    Beiträge
    996

    Standard

    Kawumm 68 "Das Patent gehört eingezogen so das dieser Typ maximal als Polleraffe wieder auf einem Schiff zu sehen sein wird."

    Also mit diesem Satz war eindeutig das Deckspersonal gemeint. Denn wenn ich deinen 2. Bericht lesen dürfte der "Polleraffe" auch nicht mehr an Bord erscheinen!!!!

    Also: erst denken dann schreiben.

    Jürgen hat recht: "Polleraffe" ist in der Schifffahrt der andere Begriff (wenn auch etwas abwertend) für Deckspersonal und wird nur von Leuten verwendet die ich im 1. Beitrag beschrieben habe.....
    Grüße vom Neckar
    Helmut

  7. #17
    Moderator Avatar von Heidi Franz
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    Miltenberg
    Beiträge
    3.079

    Standard

    Hallo zusammen,

    ihr schreibt alle, daß der Begriff "Polleraffe" ein abwertender Begriff ist. Also kann gutes Personal damit nicht gemeint sein, denn für gutes Personal würde man diesen Ausdruck nicht verwenden.
    So kenne ich es auch von meinem Vater und Großvater her, wenn einer vom Deckspersonal nix getaugt hat, dann war er ein "Polleraffe". Ansonsten wurde vom Matrosen, Schmelzer usw. gesprochen.

    Gruß
    Heidi
    http://www.smiliecenter.de/smilies/s...ilies_0003.gifIch bin süß und nett, doch der Schein trügt!
    Ich hab' die Scheiße jahrelang vorm Spiegel geübt.

    Manche Menschen sind mit einer solch herrlichen, ignoranten Dummheit gesegnet,
    daß sie ihre eigene Lächerlichkeit gar nicht bemerken

  8. #18
    Avatar von seebear
    Registriert seit
    13.02.2011
    Ort
    Über St Goarshausen
    Beiträge
    131

    Standard

    @Heidi
    Genauso seh ich das auch!!
    Werner

  9. #19

    Registriert seit
    26.01.2011
    Ort
    ehemaliger Benutzer
    Beiträge
    527

    Standard

    Zitat Zitat von Leckniet Beitrag anzeigen
    Wie hieß es in den 60er Jahren
    Kommste nich aus Haaren kannste auch nich fahren
    bestätigt deine Meinung übers Deckpersonal
    Gruß Schorsch
    Tja, was soll ich sagen wir Harener sind halt die Besten. Na denn Prost Leckniet

    Kawumm 68

  10. #20

    Registriert seit
    26.01.2011
    Ort
    ehemaliger Benutzer
    Beiträge
    527

    Standard

    Zitat Zitat von Helmut Beitrag anzeigen
    Kawumm 68 "Das Patent gehört eingezogen so das dieser Typ maximal als Polleraffe wieder auf einem Schiff zu sehen sein wird."

    Also mit diesem Satz war eindeutig das Deckspersonal gemeint. Denn wenn ich deinen 2. Bericht lesen dürfte der "Polleraffe" auch nicht mehr an Bord erscheinen!!!!

    Also: erst denken dann schreiben.

    Jürgen hat recht: "Polleraffe" ist in der Schifffahrt der andere Begriff (wenn auch etwas abwertend) für Deckspersonal und wird nur von Leuten verwendet die ich im 1. Beitrag beschrieben habe.....
    Hallo Helmut!

    wollen wir jetzt jeden Satz und jedes Wort auf die Goldwaage legen? Kann ich auch. Wenn du von Deckspersonal schreibst, dürfen deine "Decksmänner" den nicht bei dir in Steuerhaus? Ich spreche immer von Mitarbeiter.
    Aber an alle die hier das Trinken an Bord bei Fahrt verteidigen, das ist der falsche Weg. Wir müssen nicht mit solchen Schlagzeilen aufwarten. Denn das hilft nicht unseren Umsatz zu steigern und damit nicht vernüftige Löhne zu realisieren. Zudem kann man so nicht den Standart der Schiffe erhalten um einen Sicheren Arbeitsplatz zu gewähren. Das betrifft uns alle.

    Solche Alkis haben keinerlei Respekt vor Mensch und Material. Sie sche.... auf sich und andere, deswegen meine Ausdrucksweise.

    Gruß Kawumm 68

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •