Thema: Tankschiff nahe der Loreley gekentert

  1. #2391
    Avatar von Bigmäc74
    Registriert seit
    26.01.2009
    Ort
    Vratsa BG
    Beiträge
    177

    Standard Löcher in der Doppelhülle

    Komisch das die gefundenen löcher genau da sind,wo das Schiff bei seiner "Seitenlage" die größte Spannung hatte! genau am "Druckpunkt"!!!
    Ich glaube das die Schläuche erst später eingebracht wurden, als sie geborgen war!
    Hier mal ein Bild dazu.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0770.jpg 
Hits:	772 
Größe:	112,6 KB 
ID:	296699  
    “Waiting is a very funny activity: you can’t wait twice as fast.” übersetzt: Warten ist eine seltsame Aktivität: man kann sich damit nicht beeilen

  2. #2392
    Unregistriert
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bigmäc74 Beitrag anzeigen
    Komisch das die gefundenen löcher genau da sind,wo das Schiff bei seiner "Seitenlage" die größte Spannung hatte! genau am "Druckpunkt"!!!
    Ich glaube das die Schläuche erst später eingebracht wurden, als sie geborgen war!
    Hier mal ein Bild dazu.
    HALLO;
    ICH GLAUBE DU HAST RECHT
    Geändert von Heidi Franz (27.01.2012 um 20:22 Uhr) Grund: Beitrag freigeschaltet

  3. #2393
    Unregistriert
    Gast

    Standard Tankschiff nahe der Loreley gekentert

    Hallo zusammen,

    mich würde interessieren wie die Löcher in der Waldhof entstanden sein könnten. Hat jemand Ideen bzw Theorien dazu?

    Über ne Antwort würde ich mich freuen:-)
    Geändert von Heidi Franz (27.01.2012 um 20:22 Uhr) Grund: Beitrag freigeschaltet

  4. #2394

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.745

    Standard

    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß ein nicht nur voll abgeladener, sondern sogar überladener Tanker mit Löchern in der Kimm herumfährt und ich bin versucht, 1 und 1 zusammenzuzählen und die Löcher der Havarie zuzuschreiben. Der Tanker lag schließlich auf der Backbordseite, wo auch die Löcher in der Kimm sind.

    Es ist aber schon komisch, daß ein Loch den Ballasttank 5 flutet, in dessen Entlüftungsloch ein Schlauch steckt. Frage daher: gilt dasselbe denn auch für den Ballasttank 2, wo das zweite Loch ist? Ich habe nichts darüber gefunden.

    Frage 2: wäre es denn überhaupt möglich, mit der normalen Pumpe so viel Wasser aus den Tanks zu befördern, wie durch diese Löcher, wenn sie denn drin gewesen wären, hereingekommen wäre? Wenn ja, wozu dann die Schläuche? Für eine zusätzliche Pumpe, für alle Fälle?? Eine abenteuerliche Theorie, daß einer mit einem durchlöcherten Schiff herumfährt, weil gerade keine Zeit für einen Werftaufenthalt ist ...

    Von der Ladestelle der BASF können die Löcher wohl kaum stammen, da der Tanker sicherlich Kopf zu berg geladen, also an Steuerbord festgemacht hat.

    Gernot

  5. #2395

    Registriert seit
    07.08.2011
    Ort
    Grünstadt
    Beiträge
    596

    Standard

    Hmm, mal 'ne blöde Frage ...

    Die Tanks wurden ja angebohrt oder aufgeschweisst(???) und jeweils Proben aus dem Inneren genommen. Sowohl von der Gasphase, um einen eventuellen Wasserstoff festzustellen, als auch von der Flüssigkeit, um zu erkennen, ob sich die Säure verdünnt hat bzw. sie mit Treibstoff versetzt ist. :kopfkratz:

    Könnte es u.U. auch noch von dieser Aktion herrühren, dass da noch Schläuche und Löcher vorhanden sind?

    Gruß,
    Evo
    Was andere sagen oder tun, mag der Auslöser für unsere Gefühle sein, ist aber nie ihre Ursache. Marshall B. Rosenberg

  6. #2396

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.745

    Standard

    @Hallo Evo,

    ich glaube, für soooooo blöd sollten wir die Untersuchungsfritzen dann doch nicht halten. Außerdem hätten sie die Löcher dann ja von unten bohren müssen.

    Kurz: dat is nich.

    Gernot

  7. #2397

    Standard

    Hallo,
    es ist aber schon ziemlich kurios, wenn in den Entlüftungsrohren Schläuche hängen, dann müsste man ja auch die Pumpen dazu im Ballasttank finden, von den Kabeln, die ja dann auch durch Lüftungsrohr geführt sein müssten ganz zu schweigen.
    Zum Einbringen der Pumpe hätte man den Ballasttank öffnen müssen, die Pumpe einsetzen, den Schlauch und die Stromversorgung durch das Lüftungsrohr führen und den Tank wieder verschließen.
    Ein vergleichbares Vorgehen im Zuge der Bergungsmassnahme macht auch keinen Sinn sondern nur unnötige Arbeit.
    Ich könnte mir höchstens vorstellen dass die Schläuche, vorrausgesetzt sie waren schon vor der Havarie so vorhanden, zum Befüllen der Ballastzellen eingesetzt waren und somit unabhängig von den Leckagen.

    Bis dann

    Dominic

  8. #2398
    Avatar von Bigmäc74
    Registriert seit
    26.01.2009
    Ort
    Vratsa BG
    Beiträge
    177

    Standard Löcher und schläuche

    Bei der Bergung als die Waldhof wieder "normale" Schwimmlage hatte ist doch überall wasser ausgepumpt worden. Mein Gedanke geht dahin das die Schläuche da eingebracht wurden um die Waldhof nicht wieder in Schräglage zu bringen. das wasser konnte so wohl einströmen,aber durch pumpen auch gleichzeitig niedrig gehalten werden! eigentlich hat jeder schlauch einen aufdruck,da diese ja geprüft werden müssen, es handelt sich ja hier um Feuerlöschschläuche! da müsste man den oder die Schläuche ja zuordnen können!!! was mich beschäftigt ist nach wie vor die tatsache, das ja ein Besatzungsmitglied im Maschinenraum war, zwei im Steuerhaus und nur einer in der Wohnung.
    Wenn man bedenkt, das "Waldhof" einen Einmannfahrstand hatte, Tag zuvor bis abends spät geladen wurde im Januar früh um 5 fast die gesamte Crew gearbeitet hat, ist das höchst merkwürdig! das wirkt so auf mich als wussten sie von dem Problem, sind aber trotz allem weitergefahren.Und das bei Hochwasser ins "Gebirge"!
    Sie sahen die Gefahr wohl nicht kommen, denn auch vorher hatten sie doch schon enge Kurven umfahren ohne zu kentern! Außerdem mussten sie ja in Mannheim zu tal drehen!
    Genau Aufklären wird man dieses Unglück wohl nie, solange die Besatzung schweigt.
    “Waiting is a very funny activity: you can’t wait twice as fast.” übersetzt: Warten ist eine seltsame Aktivität: man kann sich damit nicht beeilen

  9. #2399
    Unregistriert
    Gast

    Standard Tankschiff nahe der Loreley gekentert

    Zitat Zitat von Gernot Menke Beitrag anzeigen
    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß ein nicht nur voll abgeladener, sondern sogar überladener Tanker mit Löchern in der Kimm herumfährt und ich bin versucht, 1 und 1 zusammenzuzählen und die Löcher der Havarie zuzuschreiben. Der Tanker lag schließlich auf der Backbordseite, wo auch die Löcher in der Kimm sind.

    Es ist aber schon komisch, daß ein Loch den Ballasttank 5 flutet, in dessen Entlüftungsloch ein Schlauch steckt. Frage daher: gilt dasselbe denn auch für den Ballasttank 2, wo das zweite Loch ist? Ich habe nichts darüber gefunden.

    Frage 2: wäre es denn überhaupt möglich, mit der normalen Pumpe so viel Wasser aus den Tanks zu befördern, wie durch diese Löcher, wenn sie denn drin gewesen wären, hereingekommen wäre? Wenn ja, wozu dann die Schläuche? Für eine zusätzliche Pumpe, für alle Fälle?? Eine abenteuerliche Theorie, daß einer mit einem durchlöcherten Schiff herumfährt, weil gerade keine Zeit für einen Werftaufenthalt ist ...

    Von der Ladestelle der BASF können die Löcher wohl kaum stammen, da der Tanker sicherlich Kopf zu berg geladen, also an Steuerbord festgemacht hat.

    Gernot


    Hi, soweit bekannt sind die Löcher nur in Wallgang 5
    Gruß
    Geändert von Gerhard (29.01.2012 um 00:35 Uhr) Grund: Freigeschaltet

  10. #2400
    Alex
    Gast

    Standard Videosimulation

    hallo zusammen.

    hier:

    http://www.rhein-zeitung.de/regional...id,399143.html

    kann man die 3-minütige offizielle simulation des unglücks als video sehen.
    Geändert von Gerhard (01.04.2012 um 01:11 Uhr) Grund: Freigeschaltet

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •