Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Loreley IV - AF

  1. #1
    Avatar von Robert Kuijpers
    Registriert seit
    26.06.2011
    Ort
    Rotterdam NL
    Beiträge
    1.179

    Deutschland Loreley IV - AF

    Das Foto entstand 1952 und zeigt die Fähre an der rechten Rheinseite bei St. Goarshausen. Bis 1959 setzte die "Loreley IV" Mensch und Gut über den Strom. Nach umbauten ist Sie heute noch unter dem Namen "Windiga" in Winningen / Mosel im Einsatz.

    Schiffsdaten

    Name: Loreley IV
    Ex-Name: Königswinter 1
    Eigner: W. F. Menges, Fährbetrieb St. Goar
    gemeldet in: St. Goar
    Nationalität:
    Europanummer: 04304870

    Länge: 32 m
    Breite: 9 m
    Tiefgang: 1,14 m

    Plattformgröße für Fahrzeugtransport: 16m x 8,8m
    Transportleistung: 13 PKW
    Passagiere: 800

    Maschinenleistung: Dampf ( 2 stehende Zweizylinder - Compound-Schraubenschiffsmaschinen )
    2x 50 PSi bei 300 Umdrehungen pro Minute auf 2 Schrauben

    Baujahr: 1902
    erbaut in:
    Bauwerft: Ewald Berninghaus, Duisburg, D
    Bau-Nr.: 238

    Verlauf:
    1902 - 1930 "Königswinter I" (Spitzname "Schnecke") / Fährbetrieb Königswinter - Mehlem
    Ostern 1929 durch das neue Fährschiff "Königswinter (II)" abgelöst

    1930 - 1978 "Loreley 4" (IV) (Spitzname "Blindschleiche") / Fährbetrieb Menges St. Goar - St. Goarshauen
    19.03.1945 versenkt, Januar 1946 gehoben, bis 1947 durch Fa. Ruthof aus Kastel und Helbach aus Oberlahnstein wieder aufgebaut.
    Ab Frühjahr 1947 wieder im Einsatz zwischen St. Goar - St. Goarshausen.
    Ab 1959 nur noch als Reserveschiff.
    1962 Umbau zum Diesel-Motorschiff 2 x 100-PS-Dieselmotore

    1979 - 1982 "Santa Flora" BPS Bonner Personen Schiffahrt, Bonn
    1978 / 79 Umbau zum Personenschiff bei Wilhelm Schmidt, Remagen - Rolandseck
    Eingesetzt bei der Bundesgartenschau 27.04. - 21.10.1979 und vermietet nach Basel (CH) Gartenbauausstellung "Grün 80" (12.04. - 12.10.1980)

    1982 - 2015 "Windiga" Personenschifffahrt Griesenbach, Winningen
    1) Umbau zwischen 1984 und 1989: geschlossener Fahrgastraum auf dem Hauptdeck. Maschine: 1984 : DAF, 200 PSe, Fahrgastzahl: 300 Pers.
    2) Umbau: Erweiterung zum Heckraddampfer "Windiga" mit 2. Oberdeck und Heckrad

    01/02.2016 Verkauf an die Reederei BSG, Greetsiel,

    02.2016 Rückbau zum "normalen" Fahrgastschiff (Entferung der Schaufelrad Attrappe) auf der Werft von Stahlbau Müller in Rolandseck und Überführung nach Greetsiel
    Ab 03.2016 "Graf Edzard 1", Greetsiel

    (Bild: Archiv Robert Kuijpers)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0401.jpg 
Hits:	604 
Größe:	104,1 KB 
ID:	278049  
    Geändert von faehrenfan (05.07.2025 um 13:38 Uhr) Grund: Daten und Verlauf angepaßt

  2. #2
    Avatar von BRITTELHAAK
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    Bad-Bentheim
    Beiträge
    2.682

    Deutschland LORELEY IV

    Und erhielt den Spitznamen "Blindschleiche"

    Gr, Henry

  3. #3
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.060

    Standard

    Hallo an alle, hallo Robert Kuijpers,

    sorry aber Deine Infos stimmen leider nicht, hier die korrekten Daten:

    Bauname: "Königswinter 1" Spitzname: 'Schnecke'
    Nationalität:
    Europanummer: 04304870
    Betreiber: Rheinfähre Königswinter GmbH, Königswinter

    Länge: 32 m / (38,5 m als "Windiga")
    Breite: 9 m / (9,10 m als "Windiga")
    Breite auf Hauptspant: 7,5 m
    Tiefgang: 1,14 m
    Seitenhöhe bis Deck: 1,9 m

    Plattformgröße für Fahrzeugtransport: 16m x 8,8m
    Transportleistung PKW: 10 / (13 als "Loreley 4")
    Fahrgastzahl: 800 Personen / (392 Personen als "Windiga")

    Maschine: Dampf (2 stehende Zweizylinder - Compound-Schraubenschiffsmaschinen)
    Leistung: 2x 50 PSi bei 300 Umdrehungen pro Minute auf 2 Schrauben

    Kaufpreis: 75.000 Goldmark / (38.000 Reichsmark "Lorely 4")

    Baujahr: 1902
    erbaut in: Bauwerft: Ewald Berninghaus, Duisburg, D
    Baunummer: 238



    Verlauf:
    1902 - 1930
    "Königswinter I" (Spitzname "Schnecke") / Königswinter - Mehlem
    1930 - 1978 "Loreley 4" (IV) (Spitzname "Blindschleiche") St. Goar - St. Goarshauen, (ab 1959 nur noch als Reserveschiff)
    1979 - 1982 "Santa Flora"
    BPS Bonner Personen Schiffahrt, (Bundesgartenschau 27.04. - 21.10.1979) und vermietet nach Basel (CH) Gartenbauausstellung "Grün 80" (12.04. - 12.10.1980)
    1982 - heute "
    Windiga" Personenschifffahrt Griesenbach, Winningen

    März 1945 versenkt, Januar 1946 gehoben, auf der Helbach-Werft in Lahnstein und bei Ruthof in Mainz-Kastel weitgehends repariert und Frühjahr 1947 wieder in Betrieb gestellt,
    1962 Umbau auf Dieselantrieb (2x 100 PS laut Henry, #2)
    1978 / 79 Umbau zum Personenschiff bei Wilhelm Schmidt, Remagen - Rolandseck *
    Maschine 1984 : DAF, 200 PSe (Dazu habe ich leider keine Info ...)

    Die "Windiga" im Forum:

    Quellen:
    1)
    Webseite des User fjordfaere
    2) Buch: 2000 Jahre Schiffahrt am Siebengebirge von Frieder Berres
    3) Abschrift der Werft-Baubeschreibung der Doppelschraubenfähre für Königswinter ... (Quelle: Stadtarchiv Linz am Rhein)
    4) "Rüwer un Nüwwer" 200 Jahre Fährbetrieb der Familie Menges-Hammerl zwischen St. Goar und St. Goarshausen

    5) Technische Daten der "Windiga" auf der Betreiberwebseite:
    6) Heft: "150 Jahre Personenschiffahrt in Basel 1832-1982 / Hans Ritter - Anton Räber. Luzern : Verlag Dampferzeitung, 1984"

    * Korrigiert. Info aus #7 eingefügt. Umbauwerft ist 1977/78 logischerweise Wilhelm Schmidt in Remagen-Oberwinter.

    Gruß Alex
    Geändert von reanna (22.10.2011 um 21:04 Uhr) Grund: Name geändert und Quelle hinzugefügt
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

  4. #4

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.649

    Standard ex "Sancta Flora" oder "Santa Flora"

    Hallo Zusammen,
    weil es hier gerade um die "die korrekten Daten" geht.


    Es wird der ex-Name "Sancta Flora" angegeben, im Heft "150 Jahre Personenschiffahrt in Basel 1832-1982 / Hans Ritter - Anton Räber. Luzern : Verlag Dampferzeitung, 1984" findet sich aber ein Foto des Schiffes wo ich "Santa Flora" lesen kann. Was ist nun richtig?

    Gruß Thomas

  5. #5
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.060

    Standard

    Hallo Thomas,

    das war in der Tat bisher noch nicht einwandfrei belegbar gewesen, wir hatten dazu bisher nur einen Text auf auf der Webseite der BPS wo steht
    Mit der Fähre „Santa Flora“ übernahm die BPS 1979 während der Bundesgartenschau den Pendelverkehr zur Rheinaue.
    aber das hätte auch ein Schreibfehler sein können:
    Ebenso war / ist der Verbleib zwischen 1980 und 1982 nicht eindeutig, da es dazu keine oder kaum verwertbare Aussagen gegeben hat, was auch den Namen betraf.

    Auf dem Bild bei Wikipedia ist der Name leider nicht eindeutig zu erkennen und für eine "schreibweise" mussten wir uns ja entscheiden.

    Mit deiner neuen Quelle dürfte somit der Name als "Santa Flora" und der Einsatz als vermietetes Rundfahrtschiff bei der Schweizer Gartenbauausstellung "Grün 80" in der Zeit zwischen vom 12. April bis zum 12. Oktober 1980* bestätigt sein.
    Fehlt jetzt nur noch die Zeit nach Oktober 1980 bis 1982 - wer weiss mehr ?

    Gruß Alex

    * Quelle: Wikipedia Gartenbauausstellung Grün 80 in Basel (CH)
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

  6. #6
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.820

    Deutschland Loreley IV - AF

    Moin, moin;
    die Vergrößerung eines auf den 6.7. 1934 datierten Foto`s, leider etwas unscharf.
    MfG
    Helmut
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Loreley IV.jpg 
Hits:	478 
Größe:	130,5 KB 
ID:	420251  

  7. #7

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.649

    Standard

    Zitat Zitat von faehrenfan Beitrag anzeigen
    1978 / 79 Umbau zum Personenschiff bei Wilhelm Schmidt, Oberkassel
    Das kann nicht stimmen. Wilhelm Schmidt ging mit seiner Werft bereits 1977 nach Remagen-Oberwinter.
    Also muss das Schiff in Oberwinter umgebaut worden sein, zumindest wenn 1978/79 stimmt.

    Gruß Thomas

  8. #8
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.060

    Standard

    Moin Thomas,

    ja stimmt, Du hast recht, war mit Sicherheit Remagen-Oberwinter. Wurde bestimmt übersehen / vergessen, weil die Werft da ja erst vor kurzem umgezogen war.

    Zur Werft hab ich folgende Info für den Zeitraum 1977 / 02.1978 in meiner Quellendokumentation:
    Schiffswerft Schmidt GmbH: Georg Schmidt, Inhaber der 1927 gegründeten Schiffswerft Oberkassel GmbH aus Oberkassel übernimmt das ehemalige Werftgelände der Schiffswerft am Mittelrhein und verlegt seinen Betriebssitz nach Remagen – Rolandseck. Die Firma wird umbenannt und das Oberkasseler Werftgelände wird im Zuge der geplanten Städtesanierung an die Stadt Bonn verkauft.
    Ab 02.1978 Ist der Umzug abgeschlossen und die neue Firma samt Sitzverlegung im Handelsregister (Amtsgericht Sinzig, später Koblenz) eingetragen.
    (Quellen Nr.: 8, 22, 23)

    Gruß Alex


    Quellen:
    8) Auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen nicht unbekannt
    Schiffswerft Schmidt GmbH, Remagen – Oberwinter von Hermann Comes 1985
    http://www.kreis.aw-online.de/kvar/V...hjb1985.50.htm

    22) Auszug HRB 947 Schiffswerft Schmidt GmbH
    23) Auszug HRB 445 Schiffswerft am Mittelrhein GmbH
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

  9. #9

    Registriert seit
    07.11.2012
    Ort
    dorfprozelten main
    Beiträge
    2.079

    Standard

    Hallo Alex,
    War das in Oberwinter früher nicht die Clausen Werft?
    Ich habe da mal einen Prospekt gehabt vom Clausen Propeller, eine der erste Bugstrahlruder.
    Gruss Jozef.

  10. #10

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.649

    Standard

    Hallo Jozef,

    das waren zwei verschiedene Werften. Die Clausen Werft war im Hafen, die Schmidt-Werft ein Stück unterhalb vom Hafen, wo sich noch immer das Werftgelände befindet.

    Siehe Clausen Werft und Schiffswerft Schmidt

    Gruß Thomas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •