Hallo,
die MS Stolzenfels soll auch in der Saison 2021 nicht mehr in Betrieb gehen. Ist jemandem bekannt ob das Schiff stillgelegt oder verkauft werden soll?
Gruß
Christian
Hallo,
die MS Stolzenfels soll auch in der Saison 2021 nicht mehr in Betrieb gehen. Ist jemandem bekannt ob das Schiff stillgelegt oder verkauft werden soll?
Gruß
Christian
Ich habe auch davon gelesen, in einer Facebook-Gruppe. Die ursprüngliche Quelle der Info ist aber nicht wirklich zu erfahren, ebenso der Wahrheitsgehalt. Wäre auf jeden Fall schlimm, wenn sich das bewahrheiten würde.
Im gleichen Atemzug wurde auch gesagt, dass die Goethe ab Mai wieder fahren soll. Aber da muss man sowieso noch abwarten wie das mit der Seuche weiter geht. So ganz glaube ich da auch noch nicht dran, ehrlich gesagt...
Wegen mir könnte anstatt der Goethe die Stolzenfels wieder fahren. Das Schiff ist einfach wunderschön - von der Form her, und auch vom (zumindest äusserlichen) Zustand! Die letzten Jahre fuhr sie völlig werbefrei in strahlendem Weiß mit grau abgesetzter Fensterreihe. Charakteristisch ist auch die „Blechschleppe“ oben am Kamin. Vom ausgezeichneten Pflegezustand und den liebevoll mit dem Farbpinsel angebrachten Verschönerungen, zum Beispiel im Bereich des Vorschiffs (Ankerwinde, Klüsen ect.) hatte ich schon berichtet.
Klar, ich möchte Goethe und Stolzenfels nicht gegeneinander ausspielen. Auch die Goethe hat ihre Berechtigung. „Original“ ist sie schliesslich bereits seit Mitte der 1920er-Jahre nicht mehr, als sie vom Teilfrachter zum reinen Salonschiff umgebaut wurde. Mit Abstand am besten, und das im Vergleich ihrer gesamten Betriebszeit seit 1913 gefiel mit die Goethe, nachdem sie im Jahre 1996 wieder in Betrieb genommen wurde - mit Dampfantrieb, befreit vom unsäglichen „Nostalgielook“ der 80er und noch ohne die aktuellen „Disneyland-Verzierungen“. Nun ja, soviel dazu...
Ich hoffe auf jeden Fall, dass wenigstens eins von den beiden großen Klassikern auch wieder die volle Runde zwischen Rüdesheim und Koblenz am Stück fährt! Neben dem Kurs Köln -Linz/Rh. ist es heute die längste Tour für Tagesausflugsschiffe die einen ganzen Tag auf dem Rhein ohne Umsteigen ermöglicht.
Hallo,
ich denke, ein großes Manko ist das fehlende Bugstrahlruder. Bei Wind wird die Stolzenfels leicht zum Großsegler, trotz Voith-Schneider achtern.
Sie ist das älteste Schiff (die Goethe darf man ja in diesem Zusammenhang nicht mitzählen), und die Zeiten repräsentativer Rheinfahrten sind "post-Bonn" offensichtlich keiner Erwähnung mehr wert.
Wie die KD mit ihren "alten Schätzchen" umgeht, sieht man ja an der Bug-Beule (Goethe).
Also: Ich sehe schwarz für das Schiff.
Viele Grüße, und bleibt alle gesund!!!
Das mit dem fehlenden Bugstrahlruder kann ich nur aus Sicht des Fahrgastes (eben kaum) beurteilen. Die Schiffsmannschaft schien aber damit klar zu kommen, auch bei Wind. Ausserdem: Was nicht da ist muss nicht gewartet werden und benötigt keine Energie. Aber wie gesagt: Ich kanns nicht wirklich beurteilen. Wäre schade um das schöne Schiff!
Den dann wohl auf dem Mittelrhein verbleibenden KD-Schiffen (ausser Goethe) wie Asbach, Godesburg, Boppard fehlt allesamt das nutzbare Freideck vorne vor dem Ruderhaus - der mit Abstand schönste Platz! Und die kleinen Reedereien (mit teils schönen Schiffen) befahren allesamt leider immer nur kleinere Teilabschnitte auf dem Mittelrhein.
PS:
Würde die Stolzenfels zum Verkauf angeboten, hätte sie vielleicht (geringfügig) bessere Chancen dem Hochofen zu entgehen, als etwa die beiden großen Wappen-Schiffe. Hoffentlich! Sie ist ja etwas kleiner und auch einige Jahre jünger. Aber ich halte die Gefahr trotzdem für groß, dass sie den gleichen Weg gehen könnte.
Ich sehe da leider auch derzeit schwarz, die Stolzenfels jeh wieder in ihrem alten Revier fahren zu sehen. Ein weiterer Grund ist auch, dass die KD ja nun auch ihren Neubau, die „Rheingalaxie“ am Bein hat. In deren letzten Bauphase kam die Corona-Krise und damit der große Einbruch in der Fahrgastschifffahrt. Somit hat die KD derzeit vermutlich sowieso eher zu viele Schiffe, die vermutlich auch 2021 nicht wirklich wirtschaftlich eingesetzt werden können. Und im Mittelrheintal ist man auf die WELTWEITEN Tourismusströme angewiesen. Solange die Gäste aus Fernost, den USA, Australien usw. ausbleiben, wird es schwer bleiben...
„Sic transit gloria mundi“, wie der alte Römer schon treffend sagte...![]()
Geändert von TroubadixRhenus (06.02.2021 um 13:27 Uhr)
.
Ich glaube nicht das dort das Problem liegt. Das Schiff ist noch nie mit Bugstrahler gefahren und das schön mehr als 40 Jahre. Ich könnte nur sagen das ich im Winter 2007 mit das FGKS Britannia gefahren. Dass ich so reingesprungen bin, weil der Kaptein unerwartet ins Krankenhaus gekommen ist. Ohne VSP-Antrieb Erfahrung, und der Bugstrahler war ebenfalls außer Betrieb. Aber es war einfacher dann ich gedacht hatte.
Und der Stolzenfels fahrt nur freie strecke und keine Schleuse. Das Problem für diese Schiffen sind der Betriebskosten und der heutige Vorschriften war dies alte Schiffen heute tagen an voll tun müssen. Dabei sind der FGKS von der KD so als der Deutschland und Britannia Jahren lang ohne Bugstrahler mit 11,60 Meter Breite Schleuse von 12,00 Meter gefahren auf der Mosel und Oberrhein,
mfgReinier
Wer nichts weiss, musst alles Glauben.
Hallo,
so wie Reinier, sind auch meine Einschätzungen.
1979 war noch nicht viel mit Bugstrahlanlage, aber Doppelmaschinenanlage und dann noch VSP,
da kannste fast sagen, hebt Bugstrahl auf.![]()
Geändert von Navico 2 (06.02.2021 um 14:00 Uhr) Grund: Nationalflagge gesetzt
Gruß Manfred
aus dem größten Binnenhafen Niedersachsen.
Ist leider nicht ganz richtig. Die Kabinenschiffe der KD hatten alle Bugstrahl, eben wegen der Schleusen. Besonders war das bei den Aus-bzw. Einfahrten im Oberwasser hilfreich. MS EUROPA (1960) wurde 1985 noch mit Bugstrahl ausgerüstet. MS HELVETIA im Jahr 1983. Das kann man schön in der "KD-Bibel" von Herrn Fischbach nachlesen. Alle anderen KD-Kabinenschiffe wurden direkt so ausgeliefert. Mit Kapitän Seiband habe ich vor Jahren über die Bugstrahl-Problematik der Stolzenfels gesprochen. Er meinte damals "Da gibt es einige Stellen, die sind durchaus 'anspruchsvoll', wenn man so gar keine Hilfe hat....!"
Hier bei die STOLZENFELS steht unter Schiffsdaten 2x 750 Ps Bujahr 1979 . Von Bugstrahlanlage ist nichts bekannt, also kein Bugstrahl.
Sicherlich hat man hier bei Neubau auf eine Bugstrahlanlage verzichtet, weil eine 2 x VSP verbaut wurde.
Und ich meine, mit ein bißchen Übung geht das Tadellos ohne Bugstrahl.
Mit Bugstrahl verlernt man das Manöverieren
![]()
Gruß Manfred
aus dem größten Binnenhafen Niedersachsen.
Hallo Rainer
Mir ist erzählt das diese sind nach gerüstet mit Bugstrahler, aber Der Helvetia und Europa sind doch auch 11,60 Meter Breit, und nach Basel gefahren. Frühe sind fiele (Fracht)Schiffen nach gerüstet mit Bugstrahl, und ich weiss das de meiste Kapitäns die nicht mehr möchten missen. Aber damals sind die doch Jahre ohne gefahren. Vielleich kommt es durch das ich auch noch habt lehren fahren ohne, das ich so reagiert. Bin da natürlich mit einverstanden das es off einfacher ist das die Bugstrahler dort ist.
Das bedeutet das ich ihm auch nicht missen möchte. Aber ich mochte ( Manfred) Navico 2, recht geben,Mit Bugstrahl verlernt man das Manöverieren
![]()
mfgReinier
Wer nichts weiss, musst alles Glauben.
Danke Reinier für die Lorbeeren.
ich kenne noch Leerfahrten im Kanal, "Oben Ohne" und ohne Bugi und ohne Ballast. (80 m).
Alte Schule
Ich habe meine letzten 15 Jahre nur mit Bugstrahl gefahren und möchte Bugstrahl auch nicht mehr vermissen.
Gibt es heute noch Schiffe ohne Bugstrahl oder ältere Schiffe, die noch kein Bugstrahl nachgerüstet haben ?
Ja, gibt es.
Die BM 57x 7,80. aber die haben ja alle von neu an 2 Motoren mit je eine Schraube.
Die Jungs fahren damit wie ein Auto, Schrauben immer auch bei Leerfahrt, und ohne Ballast unter Wasser
Gruß Manfred
aus dem größten Binnenhafen Niedersachsen.