Waldenburgerli an Bord
Der 5. April 2021 war der letzte Betriebstag der 140-jährigen Waldenburger Bahn (WB) als einziger 75-cm-Schmalspurbahn der Schweiz. Wegen der Umstellung auf Meterspur kann das Rollmaterial nicht mehr weiterverwendet werden. Sieben Triebwagen BDe 4/4 und zehn Steuerwagen Bt 4, finden nun ein neues Einsatzgebiet im slowakischen Erzgebirge. Dort entstand ab 1908 die Fekete Garam Vasùt, die auf einem 760-mm-Streckennetz Holztransporte durchführte. 16 km dieses Netzes sind erhalten geblieben. Zwischen Vydrovo dolina (Vidràs-völgy) und Chvatimech sever (Henriktelep èszak) betreibt die Čiernohronská železnica (ČHŽ) seit 1992 mit Dampf- und Dieselloks sowie historischen Waggons eine Museumsbahn. Nun soll diese Strecke elektrifiziert werden, damit mit dem von der WB erworbenem Rollmaterial der lokalen Bevölkerung und den Touristen ab 2025 ein umweltfreundlicher öV-Transport angeboten werden kann.
Die Pendelzüge wurden in Bad Bubendorf auf Lastwagen verladen und sukzessive in den Auhafen transportiert. Dort gelangten sie am 29. und 30. April mit dem Schwergutkran der Ultra.-Brag AG in die Laderäume der GMS AMARE und QUINTO, beide 110 x 11.45 m, gebaut 2000, AMARE in Wrocław (Breslau) und QUINTO in Kaliningrad (Königsberg).
An Bord dieser Schiffe reisen sie bis Bratislava. Dabei gilt es 72 Schleusen zu passieren.
Weitere Infos im Internet unter «Waldenburgerbahn» bzw. «Schwarzgranbahn»
29.04.2021/VOU
Übermittler und Fotos: Urs Vogelbacher