Hallo Schiffsfreunde
Hier ist unser Vereinsschiff Willi auf den Weg nach Regensburg zum Binnenschiffertreffen.
Im Unterwasser der Schleuse Berching hat MS Willi Feierabend gemacht.
Das war im Juni 2022 am Main-Donau-Kanal.
Gruß Michael.![]()
Hallo Schiffsfreunde
Hier ist unser Vereinsschiff Willi auf den Weg nach Regensburg zum Binnenschiffertreffen.
Im Unterwasser der Schleuse Berching hat MS Willi Feierabend gemacht.
Das war im Juni 2022 am Main-Donau-Kanal.
Gruß Michael.![]()
Hallo Michael,
WILLI hat seine Position geändert und hat am Liegeplatz direkt in der Stadt übernachtet.
Gruß Hannes
Servus Hannes!
Deinen Beitrag in #272 verstehe ich nicht ganz.
In #271 berichtet und dokumentiert Michael, dass WILLI vom 1. auf den 2. Juni im Unterwasser Berching übernachtet.
Und im AIS sehen wir, dass heute, also vom 2. auf den 3. Juni WILLI in Kelheim übernachtet, wie es im entsprechenden Fahrplan angegeben ist.
Da ist ja klar, dass WILLI zwischen Berching und Kelheim seine Position verändern muß. In Kelheim liegt er seit seiner Ankunft unverrückbar an der Anlegestelle Altmühl - hat also keine Position verändert.
Gruß!
Hier fährt Willi durch Riedenburg.
Gruß Michael.![]()
Hallo zusammen
Vielen Dank an Michael für die Bilder von WILLI. Wie auf dem Bild 4 im Beitrag #274 zu erkennen ist, wurde auch an Bord von WILLI fotografiert, das "Gegenbild" zum Bild 4 im Anhang.
Noch zur Klärung der Übernachtungsorte bzw. -position von WILLI (Beiträge #272 und #273). WILLI übernachtete vom Mittwoch, 1. auf Donnerstag, 2. Juni 2022 im Unterwasser der Schleuse Berching und nicht in der Stadt Berching. Der Grund für diesen Übernachtungsplatz, die Besatzung wollte sich die erfahrungsgemäss komplizierten und aufwändigen Abklärungen für die Benutzung des Liegeplatzes der Personenschifffahrt in der Stadt Berching ersparen. Der Fahrplan auf der Website des Vereins Historische Binnenschifffahrt wurde regelmässig aktualisiert und stimmt absolut.
Zu den AIS-Positionen z.B. bei MarineTraffic, FleetMon usw.:
Die von den Schiffen auf den beiden UKW-Schiffsfunkfrequenzen 161.975 und 162.025 MHz gesendeten AIS-Signale kommen nicht von selbst ins Internet. Es braucht jemanden an Land, der die ausgesendeten AIS-Telegramme empfängt und an MarineTraffic und/oder an FleetMon usw. weiterleitet. Daher kann es lange zeitliche Lücken geben, in welchen die Position von WILLI oder anderen Schiffen während Stunden oder Tagen nicht aktualisieren kann.
Freundliche Grüsse
Peter
Geändert von p-m (03.06.2022 um 12:44 Uhr) Grund: Korrektur
Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.
Die von den Schiffen auf den beiden UKW-Schiffsfunkfrequenzen 161.975 und 162.025 MHz gesendeten AIS-Signale kommen nicht von selbst ins Internet. Es braucht jemanden an Land, der die ausgesendeten AIS-Telegramme empfängt und an MarineTraffic und/oder an FleetMon usw. weiterleitet. Daher kann es lange zeitliche Lücken geben, in welchen die Position von WILLI oder anderen Schiffen während Stunden oder Tagen nicht aktualisieren kann.
Genau, oder falls schon ein InterNet an Bord ist, es ist eine leichte Übung die eigenen AIS Daten gleich selbst zu Marine oder Vesselfinder weiterzuleiten. Da braucht es nur ein kleines Hintergrundprogramm oder einen Minirecher (pi) mit Openplotter.
Dann ist der aktuelle Standort life für alle verfügbar, gerade Binnen von Vorteil. Bei einer Flatrate kann man auch noch die Schiffe der Umgebung mitsenden - das sind dann nur ein paar MB mehr.
Viel Spass beim Treffen und Grüsse aus Linz.
Willi ist in Regensburg angekommen.
Er hat sich bei den Steigerschiff Willi auf Seite gelegt.
Ein Feierabendbier haben wir uns auch schon gegönnt.
Gruß Michael.![]()
Hallo Holger
Danke für Deinen Hinweis und Deine Idee, die AIS-Daten vom Schiff aus direkt an MarineTraffic, FleetMon, Vesselfinder usw. weiterzuleiten, um nicht von Personen an Land abhängig zu sein. Dein Vorschlag wird beim Vereinsvorstand eingespeist und diskutiert. Die erforderliche Infrastruktur (SIM-Karte mit Flaterate und GSM-Multibandantenne) ist teilweise bereits an Bord von WILLI vorhanden. Diese wird aktuell für das Fernalarm- und Fernschaltgerät ELBRO SMS-Butler SMSB482 verwendet. Der ELBRO SMSB482 wird eigentlich nur genutzt, wenn WILLI unbemannt an einem Liegeplatz liegt, während den Fahrten könnten die SIM-Karte und die GSM-Antenne anderweitig verwendet werden.
Freundliche Grüsse
Peter
Geändert von p-m (04.06.2022 um 13:38 Uhr) Grund: Links eingefügt
Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.
Zu # 277:
Hier aus anderem Blickwinkel.
3. juni 2022
Heribert Heilmeier
Servus!
Nicht das doppelte Lottchen sondern der doppelte WILLI und dazu noch die SIEBNERIN heute am Anlegeplatz an der Regensburger Werftstraße.
Gruß von der Wahrschau!