Die Wallner Flottenliste findet ich hier.
Die Wallner Flottenliste findet ich hier.
Geändert von McRonalds (20.10.2024 um 20:05 Uhr) Grund: HOHE NAU hinzugefügt
@Ronald: Super, danke!
Verlinkungen haben schon begonnen wie ich sehe, nach Fertigstellung suche ich nach fehlenden Bildern.
Bitte noch eine Liste der Vorgänger-Reederei (?) Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft erstellen.
Anbei noch eine Aufnahme als Ergänzung zu #58, vermutlich bei der gleichen Gelegenheit im Winter entstanden: TMS CREDITUL MINIER und Tankkahn CREMIN I.
Wenn ich meine Ordner wieder habe kann ich auch die Historie mancher Schiffe ergänzen (GEORG WALLNER wurde nach meiner Erinnerung 1944 durch Bomben vernichtet).
Grüße
Muranfan
@Rolf; das Problem bei Reedereilisten ist, dass die Schiffe oft ein 'Vor'- und 'Nach'-Leben haben - und wenn ich das alles in die Liste einfügen will, dann wird es zu unübersichtlich. Gerade Wallner ist für dieses Problem ein gutes Beispiel. Daher ist - wie Du bereits vorgeschlagen hast - für die Vorgängergesellschaft Deutsch-Rumänische Motortankschiffahrts GmbH eine eigene Liste besser.
Außerdem habe ich jetzt anhand der vielen Listen versucht, endlich die Namen alle Kähne richtig zu schreiben. Aber vielleicht kannst Du das auch noch mal überprüfen.
Ganz nebenbei; Die hohen Kriegsverluste bei Wallner sind auffällig - aber ich nehme an, mit dem Problem hatten fast alle an der Donau zu 'kämpfen'.
Gruß - Ronald;-)
...so, die Links sind komplett. Ich dachte eigentlich, wir hätten nach den wahrlich umfangreichen Diskussionen mehr;-)
Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen (aber ich find's nimmer - obwohl ich jetzt schon eine halbe Stunde suche), dass die Fa. Wallner für die Schiffe ihres Unternehmens Fotoalben angelegte, wie man das für Kinder oder die letzte Urlaubsreise macht. Und viele davon würden wohl im Stadtmuseum Deggendorf 'lagern' - also wer mal Bock hat, da nachzuforschen...
Siehe auch hier #38
Im nächsten Jahr möchte ich den Versuch starten, das Stadtmuseum Deggendorf zu besuchen. Die jüngst von mir eingestellten Fotos hat Fritz Schiller 1982 aus solchen Alben reproduziert; ich bekam vor einiger Zeit schon Fotos aus einem anderen Album und konnte selbst schon Teile eines Albums abfotografieren.
Hallo,
ich suche jetzt Bilder der noch nicht im Forum vorhandenen Wallner-Schiffe. Leider kann ich derzeit keinen Daten-Stammbaum erstellen, da meine Unterlagen noch nicht wieder zugänglich sind.
Hier IRMGARD WALLNER (Repros von Fritz Schiller; gefertigt 1982 im Wallner-Archiv).
Grüße
Muranfan
Schiffsdaten
Name: Irmgard Wallner
Eigner: Josef Wallner, Deggendorf
gemeldet in: Deggendorf
Nationalität:
Länge: 70,90 m
Breite: 9,03 m
Tiefgang:
Tonnage: 832 t
Maschinenleistung: 2x 550 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1940
erbaut in:
Bauwerft: Deggendorfer SW, Deggendorf
Verbleib: Onega, verschrottet
Geändert von reanna (21.10.2024 um 10:20 Uhr) Grund: Daten mit Dank an db zugefügt, ohne Gewähr
Nochmal zu den TSK, damit wir das Thema mal abschließen können - wir waren ja schon oft davor. Grob kann man die Kähne in drei Gruppen einteilen:
12 gelten als Kriegsverlust. Beim GOLDBERG habe ich widersprüchliche Angaben. Bin eigentlich erstaunt über die hohe Anzahl, denn so einfach gehen Binnenschiffe ja nicht verloren. Aber das ist hier erst mal nicht das Thema:
ALETSBERG ooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
BOGENBERG ooooooooooo 1942 -> Kriegsverlust
BUCHA ooooooooooooooo 1943 -> Kriegsverlust
ECKENBERG ooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
EICHBERG oooooooooooo 1931 -> Kriegsverlust
GEIERSBERG oooooooooo 1940 -> Kriegsverlust
HELFKAM (1) ooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
HIMMELBERG oooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
KIRCHBERG ooooooooooo 1942 -> Kriegsverlust
RINCHNACH ooooooooooo 1943 -> Kriegsverlust
ULRICHSBERG ooooooooo 1930 -> Kriegsverlust
GOLDBERG oooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust?
7 (auch wenn in vielen Quellen nur von 6 geschrieben wird) gingen (in Teilen) an den Rhein und wurden dort von den Roten Schweizern bereedert. 2 setzte Wallner offensichtlich selbst ein, der Eigner des GAILBERG war bislang nicht festzustellen:
GAILBERG oooooooooooo 1941 -> 195? ? -> ELSA -> VENUS
GIGGENBERG oooooooooo 1941 -> 1951 FORCELLINA/Rote Schweizer -> LIMOSELLA
HIRSCHBERG oooooooooo 1941 -> 1951 SCALETTA/Rote Schweizer -> NAVICULA
ÖLBERG oooooooooooooo 1942 -> 1953 VERNELA/Rote Schweizer -> VALLISNERIA
ROHRBERG oooooooooooo 1941 -> 1953 PADELLA/Rote Schweizer -> VICTORIA REGIA
FRAUENBERG oooooooooo 1941 -> 1953 Wallner am Rhein -> ?
OFFENBERG ooooooooooo 1941 -> 1953 Wallner am Rhein -> Umbau zu TMS ALAND
Folglich blieben 8 an der Donau. 4 wurden noch 1972 vom BL übernommen. Von 3 habe ich keine Angaben. Der RETTENBACH wurde erst 1960 gebaut. Das Tankgeschäft auf der Donau war nach dem Krieg nicht mehr ergiebig. Der Fluss floss einfach in die falsche Richtung, nachdem sich die Bundesrepublik dem 'Freien Westen' angeschlossen hatte (oder sollte man besser schreiben 'anschließen musste'.
WEINBERG oooooooooooo 1929 -> ?
NATTERNBERG ooooooooo 1929 -> ?
HENGERSBERG ooooooooo 1941 -> ?
NUSSBERG oooooooooooo 1941 -> 1967 an JRB
SORIN ooooooooooooooo 1943 -> 1969 abgewrackt
BUCHBERG oooooooooooo 1941 -> 1972 an B.L.
RINDBERG oooooooooooo 1942 -> 1972 an B.L.
SCHÖNBERG ooooooooooo 1941 -> 1972 an B.L.
RETTENBACH OOOOOOOOOO 1960 -> 1972 an B.L.
Geändert von McRonalds (15.03.2025 um 23:04 Uhr) Grund: FANTO
@Rolf; auf deinem Bildern vom IRMGARD WALLNER sieht man beim mittleren Bild übrigens auch schön die Wallner-Villa, so auf halber Höhe am linken Bildrand. Soll angeblich einem Grundriss eines Schiffs nachempfunden sein.