Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Rheinpreussen 6 - TMS -

  1. #1
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.103

    Deutschland Rheinpreussen 6 - TMS -

    Schiffsdaten:

    Name: Rheinpreussen 6
    Ex-Name: BL 715 (TSK)
    Eigner: Franz Haniel & Cie GmbH
    gemeldet in: Duisburg-Ruhrort
    Nationalität:
    Reg-Nummer:

    Länge: 72,95 m
    Breite: 9,04 m
    Tiefgang: 2,35 m
    Tonnage: 927 t

    Maschinenleistung: 550 PS
    Maschinen-Hersteller: MWM

    Baujahr: 1941
    erbaut in:
    Bauwerft: Chr. Ruthof /Regensburg
    Bau Nr.:

    1965 noch in Fahrt. Nach Angaben der NL-Kollegen im Jahr 1969 ohne Motor.

    Foto:
    Siegfried Wilk fotografierte RHEINPREUSSEN 6 am 27. Juni 1955 in Mannheim.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Wi 426-8   RHEINPREUSSEN 6   27.06.1955   Mannheim   Foto S. Wilk  Archiv R. Diesler T PS.jpg 
Hits:	97 
Größe:	370,9 KB 
ID:	1011915  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  2. #2
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.895

    Standard

    Super. Endlich ein Bildbeweis. Nicht dass ich angezweifelt hätte, dass das Schiff existiert hat...:-) Die runde Tafel auf Deck vom RHEINPREUSSEN 6 stand auf allen Tankern von Haniel um der Zeit. Kann jemand identifizieren was da drauf stand... oder vielleicht hatte das Ding sonst irgendeinen Sinn...?

  3. #3
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.103

    Deutschland Rheinpreussen 6 - TMS

    Hallo,

    hier noch die Heckansicht zu obigem Foto vom 27.06.1955. Leider ist weder hier noch auf meinen anderen Fotos von Rheinpreussen-TMS dieses Schild lesbar.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Wi 426-9   RHEINPREUSSEN 6   27.06.1955   Mannheim   Foto S. Wilk  Archiv R. Diesler PS T PS.jpg 
Hits:	68 
Größe:	531,9 KB 
ID:	1011941  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  4. #4
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.103

    Standard

    Klaus Heilmeier liest fleissig mit und hat wieder interessante Ergänzungen; hier zu BL 715:

    Guten Tag,

    sehe gerade, dass die "alten Geschichten" - heißt "Donauschifffahrt ./. Rheinschifffahrt" - wieder interessieren.
    Anbei meine Erkenntnisse zu BL Tk 715.
    Sehe gerade, dass "Bemerkungen" abgeschnitten wurden:
    " 1951 zum Rhein überführt; 1952 Verkauf an Haniel > dort MTS RHEINPREUSSEN 6, 550 PS, Ho. Duisburg"

    VG

    HK
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BL-Liste Tankkähne  - Auszug, HK,.jpg 
Hits:	26 
Größe:	757,5 KB 
ID:	1011942  

  5. #5
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.895

    Standard

    ...habe mal ein bisschen nachgeforscht und es gab tatsächlich mal Kraftstoffe namens RHEINPREUSSEN (benannt nach der Zeche Rheinpreussen - und es gab sogar Tankstellen!). Und genau das steht auf dem runden Schild. Das ist mir in Bayern zwar unbekannt und wahrscheinlich war das auch vor meiner Zeit, aber dank Internet habe ich wieder mal was dazu gelernt.

    Liest man ein bisschen dort weiter, erfährt man dass DEA die Fa. bis 1965 vollständig übernahm. Das erklärt dann wohl auch das allmähliche ‘Verschwinden’ der RHEINPREUSSEN Tanker und nach 1965 sollte danach keiner mehr in Fahrt gewesen sein (jedenfalls nicht unter deM Namen RHEINPREUSSEN).

  6. #6
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.895

    Standard

    Zitat Zitat von Muranfan Beitrag anzeigen
    ...sehe gerade, dass die "alten Geschichten" - heißt "Donauschifffahrt ./. Rheinschifffahrt" - wieder interessieren...
    ...ja, das Thema hat mich schon immer interessiert - und gestern wurde es dann plötzlich wieder aktuell. Besonders interessieren würde mich auch, wie Haniel an den ungarischen Tankkahn kam, der dann zum RHEINPREUSSEN 3 (ich glaube, den haben wir auch noch nicht...?!) wurde!

  7. #7
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.895

    Standard

    ...wie ich gerade sehe hat Kollege Böll die Rheinpreussen Flagge bereits vor 14(!) Jahren mal hier gepostet. Wer sucht, der findet...

  8. #8

    Registriert seit
    07.11.2012
    Ort
    dorfprozelten main
    Beiträge
    2.000

    Standard

    Hallo Forum
    Haniel betrieb die Zeche Rheinpreussen. Ich denke dass unter Druck des Autarkieprogramms des Führers, um Benzin aus Steinkohle herzustellen Haniel mitgemacht hat (wie Braunkohle mit der Union Kraftstoff und Gelsenkirchener Bergwerks AG mit Scholven Chemie). Nach dem Krieg haben die Tankstellen weitergeführt, für Rheinpreußen bin ich zu jung, aber Fanal (Stinnes) von Gelsenkirchen kenne ich noch, eine Tankstelle war in Wehr, nicht weit von meinem Geburtsort grad über die deutsche Grenze.
    Gruss Jozef

  9. #9

    Registriert seit
    03.12.2022
    Ort
    Dordrecht
    Beiträge
    199

    Standard

    Foto:
    Siegfried Wilk fotografierte RHEINPREUSSEN 6 woscheinlich in September 1952 in Mannheim.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	mts-rheinpreussen 6_5.jpg 
Hits:	41 
Größe:	247,5 KB 
ID:	1011987  

  10. #10
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.895

    Standard

    Zitat Zitat von mainschnickel Beitrag anzeigen
    Haniel betrieb die Zeche Rheinpreussen. Ich denke dass unter Druck des Autarkieprogramms des Führers, um Benzin aus Steinkohle herzustellen Haniel mitgemacht hat.
    Ich habe mal von dieser Kohleverflüssigung gelesen oder einen Bericht gesehen. Sie wurde vor allem während der NS-Zeit angewandt um energieautark zu werden (was nicht im angestrebten Maß gelang). Ich glaube allerdings nach dem WWII wurde die Methode - zumindest in Westdeutschland - aufgegeben. Öl war ja nun genug vorhanden. Daher denke ich auch dass diese RHEINPREUSSEN Tanker nichts damit zu tun hatten. Aber wer weiss… vielleicht kommt’s ja irgendwann wieder…

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •