Ergebnis 1 bis 10 von 65

Thema: Ergänzung - ehemalige Schiffe - Bavaria- Schiffahrts- und Speditions AG

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.293

    Standard

    Muss noch mal auf die Serie BAVARIA 26-37 zurück kommen, zu der ja auch dieser Kahn gehört(e): Ab #26 (bis #37) wurden die ex Schleppkähne BAYERN #61-72 der neu gegründeten Bavaria eingegliedert. Diese ganzen Schiffe wurden ab 1919 WAHRSCHEINLICH von der Rhenania oder Van Dam 'beigesteuert' - wo sie herkamen ist mir bislang unklar. Wäre schön wenn wir das noch mal raus finden könnten. Im Gegensatz zu den Bavaria-eigenen Kähnen (#17-25), von denen ich von allen Fotos besitze, machen sich diese Kähne fotografisch sehr rar - was mich zu der Überlegegung bringt dass sie wahrscheinlich weniger auf dem Main eingesetzt wurden als die anderen:

    BAVARIA 26
    , 339 t, Bj. 1899, Pannerden, ex-MARGARETHA, ex-LINA, ex-BAYERN 61

    BAVARIA 27, 324,1 t, Bj. 1898, Lobith, ex-MINNA, ex-EMMA, ex-BAYERN 62
    BAVARIA 28, 379,1 t, Bj. 1898, Vrijenban, ex-CÄTHCHEN HEICHEMER, ex-LINA-LOUISE, ex-BAYERN 63
    BAVARIA 29, 401,2 t, Bj. 1891, Duisburg, ex-ELISABETH, ex-BAYERN 64
    BAVARIA 30, 388,6 t, Bj. 1902, Gouderak, ex-MARIA-ROSA, ex-AUGUST UND EDUARD, ex-BAYERN 65
    BAVARIA 31, 399,4 t, Bj. 1912, Schellenberger/Wörth, ex-LINA-SUSANNA, ex-BAYERN 66
    BAVARIA 32, 372,1 t, Bj. 1899, Delft, ex-LOUISE, ex-BAYERN 67
    BAVARIA 33, 404,6 t, Bj. 1901, Millingen, ex-ELSA UND CÄTCHEN, ex-BAYERN 68
    BAVARIA 34, 367,5 t, Bj. 1903, Capelle a/d Ijssel, ex-JULIANA, ex-BAYERN 69
    BAVARIA 35, 386,7 t, Bj. 1881, Mainz, ex-CATHARINA, ex-MARIA-ANNA, ex-GERTUD, ex-VERTRAU KEINEM FREUND, ex-BAYERN 70
    BAVARIA 36, 200 t, Bj. 1907, Schellenberger/Wörth, ex-CARL-FRIEDRICH
    BAVARIA 37, 179,4 t, Bj. 1907, Schellenberger/Wörth, ex-JOHANN, ex-PORPHYRWERKE GEBR. LEFERENZ, ex-FRANZISKA, ex-BAYERN 72

  2. #2
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.293

    Standard

    Hier mal kurz was ich über die Vorkriegsschiffe der Demerag weiss - ohne Gewähr da noch in Forschung:

    Die Demerag ist ein schwierigeres Thema! Erstens entstand sie ihrerseits aus anderen Firmen (und zwar der Spedition Weber & Co., Nürnberg (die gesamte Firma wurde 1917 übernommen) und der Fa. Neckermann, Würzburg (richtig: DER Katalog-Neckermann)) und zweitens war sie von der Gründung 1913 bis 1926 quasi ein direkter Konkurrent der Firmen Presser/Bavaria, ehe sie 1926 übernommen wurde. Entsprechend ungenau sind die frühen Schiffslisten.

    Fangen wir an mit dem, was die Demerag ursprünglich ausmachte; dem Verkehr auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal. Das 'Ur-Schiff' müsste dieser gewesen sein:
    PRINZ LUDWIG VON BAYERN, 106 t, gebaut 1904 bei Schellenberger, später NIXE, nach dem Krieg an der Donau verschollen.

    Insgesamt entstanden in den Jahren 1911-16 8 moderne Ludwigskanalmotore, die ersten noch für Weber & Co.:

    2 Motorgüterschiffe (ca. 105 t), gebaut 1912 bei Ruthof, Mainz-Kastel:
    PRINZREGENT LUITPOLD (umbenannt in HABSBURG, ab 1922(?) DEMERAG 113, ab 1930 DEMERAG 111 (2)), Reg.-Nr. 1412, 30 PS
    WITTELSBACH (ab 1922(?) DEMERAG 101), Reg.-Nr. 1411, 30 PS

    2 Motorgüterschiffe (ca. 112 t), gebaut 1913 bei Ruthof, Regensburg:
    BAYERN (ab 1922(?) DEMERAG 112), Reg.-Nr. 1424, 30 PS
    REGENSBURG (später (oder zuerst?) BADEN, ab 1922(?) DEMERAG 111 (1), ab 1930 DEMERAG 102), Reg.-Nr. 1421, 30 PS

    4 Motorgüterschiffe (ca. 125 t), gebaut 1917/18 bei Ruthof, Mainz-Kastel:
    KÖNIG LUDWIG III. (ab 1922(?) DEMERAG 121), Reg.-Nr. 1440, 50 PS
    BERTHOLD BING (ab 1930 DEMERAG 123, Reg.-Nr. 1441, 50 PS
    HINDENBURG (ab 1922(?) DEMERAG 122), Reg.-Nr. 1445, 50 PS
    LUDENDORF (umbenannt in FRIEDRICH-CARL ZAHN, ab 1930 DEMERAG 124), Reg.-Nr. 1448, 50 PS

    Mangels Auslastung waren diese Schiffe von 1924-1930 an den Bayerischen Lloyd verchartert und wurden auf der Donau eingesetzt. Die Demerag setzte den Großteil Schiffe von 1930 bis 1939 auf dem Ludwigskanal ein. Nach der Übernahme durch Presser wurden auch deren Ludwigskanal-Motore BAVARIA IX - XII eingesetzt.

    Es gab (so lese ich jedenfalls die Demerag-Listen) noch einen weiteren Ludwigskanal-Motor mit 20 PS. Er wurde 1918 erworben, musste aber bereits Ende 1919 auf Grund von Liquiditäts-Problemen wieder verkauft werden. Eventl. war das der RHEINGOLD.

    Ferner gab es natürlich noch eine ganze Reihe von Treidel-, bzw. Schleppkähnen. Eine genau Liste muss ich da schuldig bleiben - die Informationslage ist noch zu dünn. Sicher und fotografisch gut belegt sind auf jeden Fall:
    FRANKEN (ex-BAMBERG), Schellenberger 1905, 109,7 t, Reg. 3
    MORGENSTERN, Würzburg (unbekannte Werft) 1914, 132,7 t, Reg. 1422, wahrscheinlich 1926 erworben

    Erstaunlich; die Demerag setzte bis Ende der 30er Jahren (und teilweise darüber hinaus) noch drei Holzkähne ein. Solche Holzschiffe konnten, wenn sie gut gepfelgt wurden, 25-30 Jahre alt werden. Baudaten, Abmessungen und Verbleib dieser Schiffe ist mir nicht bekannt. NÜRNBERG fuhr nach 1937 nicht mehr, während ADOLF und VORWÄRTS noch bis Kriegsende aktiv waren.
    VORWÄRTS, Reg.-Nr. 7
    ADOLF
    NÜRNBERG, Reg.-Nr. 2
    FÜRTH, Kelheim 1921, 109,7 t, Reg. 1466
    ALTE VESTE, Kelheim 1921 124,9 t, Reg. 1467

    1927 wurden noch mal 2 Kähne mit max. Abmessung (ca. 135 t) für den Ludwigskanal bei DWE Deggendorf gebaut, bzw. umgebaut (genau ist das noch nicht geklärt):
    BEFREIUNGSHALLE, Kelheim 1921 (oder Deggendorf?), 118,9 t Reg.-Nr. 1486, #12
    WALHALLA, unbekannte Werft 1914 (oder Deggendorf?), 132,7 t, Reg. 1422

    1917, im Zuge der Umfirmierung, wurden Schiffe hinzugekauft, bzw. neue Schiffe gebaut, die nicht nur für den Ludwigskanal bestimmt waren:

    3 Motorschlepper für den Rhein (von denen ich allerdings nur einen kenne):
    RHEIN, 1919 erworben, 245 PS

    Verschiedene Schkleppkähne, mindestens 3. 2 wurden Mitte der 30er Jahren (wenn auch nur mit 70 PS) motorisiert und waren noch lange in Diensten der Demerag. Nur von wenigen habe ich Namen oder Größenangaben.
    NÜRNBERG, 1935 motorisiert, 70 PS
    (STADT) WERTHEIM, wird in manchen Listen auch nur als WERTHEIM geführt, 1935 motorisiert, 70 PS
    ASCHAFFENBURG (ex-ANNA), 1900 Frankfurt, 379 t

    Keine weiteren Infos zu folgenden Schleppkähnen:
    MILTENBERG (ex-ALMA), 1910 Ramsdonskveer, 200 t
    SCHWEINFURT (ex-VICTORIA), 1903 Schellenberger, 200 t
    BAVARIA, 1906 Frankfurt, 200 t

    Bereits 1919 kamen als Neubauten 2 große Dampfschlepper für den Rhein, sowie 2 Motorschiffe (ca. 300 t) und 6 Schleppkähne (ca. 250 t) für Main und Rhein hinzu. Diese wurden 1935 motorisiert:

    2 Dampfschlepper, 350 PS, gebaut 1919 bei Ruthof, Mainz-Kastel
    MAIN, 350 PS
    NECKAR, 350 PS

    2 Motorschiffe mit Doppel-Maschine 2x 65 PS (ca. 297 t), gebaut 1918 bei Ruthof, Mainz-Kastel:
    ALBIS
    NORIS, 1928 an die Elbe verkauft

    6 Schleppkähne (ca. 247 t), die sogenannte 'Städte'-Klasse, gebaut 1919 bei Ruthof, Mainz-Kastel:
    KITZINGEN (war lt. Schiffsliste angeblich ein Kriegsverlust im WWII)
    HASSFURT
    KLINGENBERG
    MARKTBREIT
    GEMÜNDEN
    OCHSENFURT

    Der HASSFURT fuhr bis weit in die 70er Jahre, der GEMÜNDEN landete bei der Bamberger Sand- und Kiesbaggerei. Der Rest liegt im Nebel, obwohl diese Schiffe eigentlich recht typisch sind.

    Ferner gab es auch noch einen Motorschlepper für den Ludwigskanal, über den ich allerdings noch nichts heraus finden konnten. Ich habe keine Angaben zum Namen, aber es müsste der ALTMÜHL gewesen sein. Wir hatten es von diesem Schiff man im Thema über die Wiemann-Werft (ex-KARL, der 1916 an die Donau ging), aber ob der wirklich für die Demerag fuhr ist durchaus fraglich.

    Ab Ende der 20er Jahre wurden nach und nach Schleppkähne zugekauft.
    DEMERAG 30 (380 t), 1927 erworben, 1950 motorisiert 250 PS
    DEMERAG 31 (271 t), 1927 erworben, 1954 verkauft -> RITA
    DEMERAG 32 (601 t), 1927 erworben
    DEMERAG 33 (626 t), 1927 erworben, später Lagerschiff der Bavaria in Würzburg
    DEMERAG 34 (591 t), 1927 erworben, wurde 1971 an die Bavaria für 15 Jahre verchartert (und eventl. in BAVARIA 34 umbenannt)
    DEMERAG 35 (420 t), 1935 erworben, 1968 verkauft -> Vereinsschiff in Karlsruhe
    DEMERAG 36 (390 t), 1936 erworben, ex-WITTEL[S]BACH, Zipprich Bau
    DEMERAG 37 (542 t), 1936 (oder später) erworben, wurde 1971 an die Bavaria für 15 Jahre verchartert (und eventl. in BAVARIA 37 umbenannt)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •