Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Reform des Sportbootführerscheins noch zum Sommer

  1. #21

    Registriert seit
    24.08.2012
    Ort
    Duisburg Ruhrort
    Beiträge
    5

    Standard

    Hafenfest - Schleuse Meiderich
    Sportbootfahrer sinkt in der Kammer.....das hättet ihr sehen müssen. Mein Gott. Die waren mit 6 Leutchen an Bord und versuchten sich zu tal schleusend mit Bootsharken festzuhalten. Zwei große Fahrgastschiffe ebenfalls mit drin. Überall Schraubenströmung und schwub...blubb blubb....weg war die kleine Yacht. Grund: AHNUNGSLOSIGKEIT
    Hatten, nachdem sie sich per Hand nicht mehr halten konnten, über Bug festgemacht. Wasser weg, Bug hoch....Heck im Wasser...platsch

    Irre...hab ich mir zum Hobby gemacht da immer wieder bei zuzuschauen. Besser als Fernsehen.

    Gespräch im Innenhafen/Marina:
    Ja, ich habe den SBF, aber ich kann eigentlich nichts.Deshalb traue ich mich auch noch nicht raus auf´n Rhein. Da kenn ich mich nicht aus.
    Mein Hinweis zum Rheinatlas-Atlas Schifffahrt - Kaminecke -> Der Typ: Oh, das ist ja toll, dass es sowas gibt.
    *kopfschüttel*

    Meinem kleinen Sohn bringe ich doch auch schon die Grundregeln im Verkehr bei. Warum meint ein Erwachsener, dass er irgendwo fahren kann ohne einen Hauch von Ahnung...

  2. #22
    Im ewigen Hafen
    Registriert seit
    21.02.2010
    Beiträge
    181

    Standard

    Moin moin,
    als "Anerkannte Ausbildungsstätte des DMYV" haben wir unseren Kursteilnehmern See- und Binnenführerschein nach bestandener Prüfung angeboten:
    Kostenloses "Mitfahren" auf der "Rheinfels" auf einer Schleusenfahrt mit 5 Schleusen. In den 20 Jahren haben 4 Teilnehmer Zeit gehabt für eine Mitfahrt.
    Bei dieser Fahrt konnten die Neulinge die Taue festmachen und beobachten. 2 Schleusen mit Schwimmpoller waren auch dabei. Aber es war einfach
    kein Bedarf. Die Prüfer fragen bei der Prüfung zu wenig Kenntnisse ab, wenn an einem Tag über 100 Kandidaten geprüft werden ist das kein Wunder.
    Holländer und Deutsche zu vergleichen geht nicht. Fast jeder Holländer wird auf einem Boot / Schiff erwachsen. Wasser ist fast vor jeden Haus.
    Das ist in Deutschland einfach anders. Wassernähe ist die Ausnahme. Wenn in Zukunft mehr "Führerscheinlose" Boote unterwegs sind ist das nicht weiter
    schlimm, gefährlich nur für die mitreisenden Kinder die nicht wissen wie gefährlich die Mitfahrt ist. Wichtig: Vergesst nicht die Schallsignale!
    Achtungssignal und Gefahr eines Zusammenstosses!!! Erste Frage der Wasserschutzpolizei nach einer Havarie: Wurden Schallzeichen gegeben?
    Wenn nicht haben wir als Berufsschiffer ganz schlechte Karten und bekommen eine Mitschuld, dabei können wir einem Sportboot kaum ausweichen.
    Der einzigste Trost sind die hohen Spritpreise für Sportboote.
    Allzeit "Gute Fahrt"
    Radarman / Rolf

  3. #23

    Registriert seit
    13.05.2011
    Ort
    bei Bremen
    Beiträge
    458

    Standard

    Hallo zusammen,


    Zitat Zitat von Radarman Beitrag anzeigen
    Wichtig: Vergesst nicht die Schallsignale!
    Achtungssignal und Gefahr eines Zusammenstosses!!!

    Ein "Achtungssignal" wird vermutlich jeder Spottie verstehen.
    Aber "Gefahr des Zusammenstoßes" na ich weiß ja nicht,
    dass ist dann genauso wie mit dem komischen blauen Ding
    das die Burufsschiffe auf der Stb Seite zeigen.

    Generell müssten alle Spotties eine Prüfung gemacht haben,
    und die Prüfungen wesentlich umfangreicher werden.

    VG Padler

  4. #24

    Standard so weit ist es gekommen..

    Zitat Zitat von Padler Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    Ein "Achtungssignal" wird vermutlich jeder Spottie verstehen.

    VG Padler

    Guten Morgen,

    Ironie on!
    und was ist ein "Spottie"?
    Eine neue Hunderasse? ähnlich wie "Labbi" oder "Rotti" Was ist die korrekte Schreibweise, immer mit "e" Endung und Plural immer mit "es" Endung?
    Schlimm ist es bei "Kindie oder Kinddies" wenn es um Kinder geht.
    "Schubbie" für Schuber, Klasse!
    Neulich eine Frau gebeugt über ein Kinderwagen " Schau mal feines "Trinkkie" . Auaaa! das tut weh.
    Tut mir leid, ich nenne das Verblödung der Sprache.
    Fehlt noch der "Bishiffie"

    Ironie off!

    Gute Fahrt und schönes Wochenende
    Lego
    Geändert von Heidi Franz (14.09.2012 um 15:51 Uhr) Grund: Zitat gekürzt
    Wer ein Rächtschreip oder Krammatik Fähler findet darf ihn behalten

  5. #25
    Avatar von rrindke
    Registriert seit
    29.08.2009
    Ort
    59399 Olfen
    Beiträge
    712

    Standard

    Warum nicht die Autobahnen freigeben, für Bobbycars, Roller, Mofas, und E- Bikes. Natürlich nicht schneller als 25 Kmh. Sonst müssen die einen Schein haben. der kann auch von einer unlizensierten Fahrschule, oder von Rudis Resterampe sein. Hauptsache einen Schein ebend. Grüße vom ironischen Ralf

  6. #26
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    5.801

    Standard

    @ Lego

    Neulich eine Frau gebeugt über ein Kinderwagen " Schau mal feines "Trinkkie" . Auaaa! das tut weh.
    wie hieß doch gleich diese komische Kindersendung "TELETUBBIES", da wurde diese Sprache doch vermittelt.

    Gruß Norbert
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  7. #27
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    5.801

    Standard

    Das der Sportbootschein refomiert wird finde ich auch nicht so prickelnd. Die Ausbildung sollte schon etwas Ausführlicher sein, natürlich inclusive einer Schleusenfahrt.
    Mittlerweile hat doch schon eine leichte Verbesserung statt gefunden. Aus Erfahrung weiss ich, dass viele Yachties sich über Funk an den Schleusen anmelden. Da muss sich bei denen schon rumgesprochen haben, dass die Komunikation über Funk mit Schiffen und Schleusen besser funktioniert. Dagegen ist ein dreher in der Kammer zu Berg oder zu Tal gibt es immer mal wieder oder ein Fahrfehler nie auszuschließen.

    Festgestellt habe ich auch das, wenn die Leute auf den Sportbooten präzise Anweisungen erhalten, dann tun sie es in der Regel auch. In den RHK-Schleusen sind seit etwa einem Jahr die Schwimmpoller vom UT aufsteigend durchnummeriert.
    Da gibt es dann für das Sportboot die Ansage z.B. Stb-Kammer, 2. Fahrzeug, Festmachen Stb - Schwimmpoller 2 und
    das funktioniert!

    Gruß Norbert
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  8. #28
    Avatar von Robert67
    Registriert seit
    11.03.2010
    Ort
    Ostholstein
    Beiträge
    380

    Standard

    Der fehlende Funk(schein) ist oft der Grund, warum Sportboote länger als nötig vor der Schleuse rumtreiben.
    Mit dem Mobiltelefon anmelden ist ja ganz nett, nur bekomme ich die danach nicht mehr zu fassen.
    Das meint, kurzfristige Änderunge, so ala, fahr mal schnell rein geht nicht.
    Die Lautsprecheransagen helfen oft nicht.
    Also Schema F.
    Ich sage den Yachtis oft, als Empfehlung, macht den UBI und kauft ein Funkgerät.
    Erleichtert das Leben ungemein.
    Und einige unserer Dauerkunden kommen dann tatsächlich nach ein paar Monaten oder im Frühling mit Funk.
    An den paar Euros scheitert es nicht, eher an der Faulheit.

  9. #29
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    5.801

    Standard

    Ich kann mich noch an Zeiten in NL erinnern, als wir an einem Wochenende mit vier mit Bramen geladenen Leichtern oberhalb Werkendam zu Tal Richtung Antwerpen waren. Auf der Nieuwe Merwerde bekamen wir Besuch von der RP. Die fuhren immer 200 m vor uns her und haben die Segelboote davon abgehalten, kurz mal vor unsem Bug zu kreuzen. Die RP hat uns bis Moerdijk "Eskortiert". Danach sind sie zurück nach Werkendam um den nächsten Schubverband durch zulotsen.

    In Dordrecht ist mal ein Schubverband zu Tal unter der hochgezogenen Eisenbahnbrücke (linkes Ufer) liegen geblieben. Weil nach öffenen der Brücke die bergfahrenden Yachties alle in diese Richtung gestürmt sind. Der Verband ist dann so lange unter der Hubbrücke liegen geblieben bis die RP und der Bakendienst Platz geschaffen haben. Es soll auch einige Zugverspätungen gegeben haben.

    Gruß Norbert
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •