Hallo Zusammen
Alles was Ihr schreib stimmt in Allem .
Auch wir hatten einen Petrolium- Kühlschrank der stand im Kinderzimmer .
Wo ich schlief so mußte das Fenster auch immer 10 cm aufstehen .
Damit dat Kind nit Erstickt , aber wenn dat Ding anfing zu quallem war putzen angesgt ,da mußte dat Kind mit ran.
Waschmaschine gabs erst 1965 kurz bevor ich das Schiff verlassen hab .
Vorher Waschkessel auf den Ölofen Rheinwasser + Waschpulver- Wäsche rein gut mit dem gr. Holzlöffel stampfen .
Dann bring es zum Kochen ,aber vorsicht nit Überkochen lassen ........dennn wir hatten einen PVC Belag im Wohnraum und der wurde
immer Gebohnert . Mir ist das mal passiert Oh wenn ich da heut dran Denke war dat ein sch........
aber da mußte ich durch (alles neu Bohnern.)
Da der Express 56 2 Wohnungen hinten hatte ,eine Kapitänswohn. und 1 Maschenistenwohn.so heiß die damals .
In der 2 Wohnung befand sich auch eine freistehende Badewanne ,warm Wasser kam vom Kühlwasser der Motoren .
Wenn die Wäsche gut 1 stunde vorsichhin gekocht hatte ,mußte ich mir immer einen Matrosen holen der mir half den heißen Kessel
rüber in die 2 Wohnung zutragen .
Dort wurde die Wäsche in die Badewanne geschüttet ,jetzt kam ein langes Brett in schräglage rein, dann ein Wäschestück rüber ziehen
und dieses mit der Wurzelbürste bearbeiten .
Das gab Muckis ,aber auch muskelkater .
Jo Jungs so könnt ich noch stundenlang schreiben .Hör aber auf Lg. Apollo
Bild v. 1965 aufgenommen in der 2 Wohnung