Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Die Jaegers-Fendel-Stinnes Umbauten 1975-1992 (oder die Jaegers-sche Vererbungslehre)

  1. #1
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Deutschland Die Jaegers-Fendel-Stinnes Umbauten 1975-1992 (oder die Jaegers-sche Vererbungslehre)

    Hallo Binnenschifffreunde,

    dieses Thema, an dem ich nun 2 1/2 Tage intensiv gearbeitet habe, ist die Essenz aus der Jaegers-Fendel-Stinnes Forschung, sozusagen die Aufschlüsselung der ‘Frankenstein-Schiffe’. Aus 25 Schiffen (8 Jaegers, 8 Fendel, 1 Bremen-Mindener und 2 Stinnes, sowie 6 Fremdschiffen)…

    EILTANK 2 ‘EDGAR JAEGRS’
    EILTANK 3 ‘ELISABETH JAEGERS’
    EILTANK 6
    EILTANK 9
    EILTANK 10 ‘KUNI/JOSEF JAEGERS’
    EILTANK 11 ‘VIKING’
    EILTANK 17
    EILTANK 19

    RHEINTANK 16 (2)
    RHEINTANK 21
    RHEINTANK 23
    RHEINTANK 26
    RHEINTANK 27
    RHENUS 108
    RHENUS 109 (2)
    RHENUS 146

    WESERTANK II

    HELMUT DREYER
    STINNES 102

    ALAIN
    ARO 4
    ASJEBA
    ELBE 201 [TSL]
    EMSTANK 12
    JOHANN-HEINRICH

    …entstanden zusammen mit 4 neuen Vorschiffe, 6 neuen Mittelschiffen und 4 neuen Hinterschiffen 22 ‘neue’ Schiffe und 8 Umbauten, also insgesamt 36 Schiffe. Rein rechnerisch, hat mir jedenfalls mein Neffe gesagt (der ist Programmierer und z.Z. zu Besuch - der müsste das also wissen) wäre sogar 26071 Varianten möglich gewesen - insofern hatte Jaegers-Fendel-Stinnes noch ein Einsehen mit uns!

    Meine ursprüngliche Absicht die Übersicht direkt ins Forum zu posten, scheiterte an der schieren Größe der Datei. Darum gibt’s jetzt ein kleines Vorschaubild und die PDF in Originalgröße zum runterladen, studieren und Fehler reklamieren… so jemand überhaupt meine Übersicht nachvollziehen kann... oder will. Ein paar Fragen und Rätsel sind zwar noch drin, aber ich denke, weiter sind wir an diesem Punkt der Forschung noch nie gekommen.

    Gruß - Ronald (der sich hoffentlich wieder anderer Themen annehmen kann)…;-)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Frankensteinschiffe.jpg 
Hits:	92 
Größe:	68,5 KB 
ID:	1015216  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von McRonalds (24.06.2025 um 18:28 Uhr) Grund: Neue Übersicht

  2. #2
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Okay, einen Fehler habe ich schon gefunden - aber die Übersicht ändere ich erst später (wahrscheinlich kommen noch mehr Korrekturen hinzu). Ich bin jetzt noch mal die 'Neuteile' in den 'Frankenstein'-Schiffen durchgegangen. Einige bereiten mir noch Rätsel - wie immer grün markiert:

    Mittelschiff JOHANNISBURG (1978 Gustavsburg)
    Mittelschiff EDGAR JAEGERS (1979 Weserwerft Minden - war das eventl nur eine Verbreiterung?)
    Hinterschiff RHEINTANK 40 (1980 Erlenbach #1069)
    Vor- und Mittelschiff RHEINTANK 18 (1983 Weserwerft Minden (ich finde allerdings nix in der Werftliste))
    Hinterschiff BSG 2 (1982 Erlenbach #1086)
    Mittelschiff VIKING (1985? Wann und vor allem woher kam das neue Mittelschiff?)
    Hinterschiff JULIA (1986 Erlenbach #1104)
    Vorderschiff JULIA (1986 Erlenbach, eventl. auch #1104?)
    Vor- und Hinterschiff RHEINTANK 40 (1987 Erlenbach #1105)
    Vor- und Mittelschiff EILTANK 19 (1987 Weserwerft Minden #0332)
    Hinterschiff RHEINTANK 18 (1987 Weserwerft Minden #0333)
    Hinterschiff JOSEF JAEGERS (1991 Erlenbach #1124)
    Vor- und Mittelschiff (Doppelhülle) RHEINTANK 18 (1991 Erlenbach #1129)

    P.S.: es gibt noch eine unbelegte Bau-Nr. #1125 (aus dem Jahr 1991) in der Erlenbacher Werftliste, aber das muss nicht zwangsläufig etwas mit Jaegers-Fendel-Stinnes zu tun haben.
    Geändert von McRonalds (23.06.2025 um 21:55 Uhr) Grund: P.S.

  3. #3

    Standard

    Eiltank 19 bekamm nur 11,40m Breites Mittelschiff der alte Kopf wurde verbreitert.
    Wenn ich mich richtig erinnere war das Mittelschiff vom Viking von Gustavsburg, (ohne Gewähr)

  4. #4
    Avatar von jochem
    Registriert seit
    16.07.2011
    Ort
    Bad Saarow
    Beiträge
    449

    Standard

    Hallo,

    was mir interesieren würde , was mit das Mittelschiff von der Eiltank 19 passiert ist? Das war ja erst 15 Jahre alt. Ist das Mittelsschiff vielleicht auch wieder irgend wo anders benutzt worden?

    gruß Jochem

  5. #5
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Zitat Zitat von jochem Beitrag anzeigen
    ...was mit das Mittelschiff von der Eiltank 19 passiert ist? Das war ja erst 15 Jahre alt. Ist das Mittelsschiff vielleicht auch wieder irgend wo anders benutzt worden?
    @Jochem; der wurde zusammen mit dem Vor- und Hinterschiff vom EDGAR JAEGERS (1) zum LUCY. Der fuhr danach - unter verschiedenen Namen - noch 36 Jahre!

    Woebi ich sagen muss dass man bei Jaegers mit dem Abwracken doch recht zurückhaltend war. Es wurde meist verbaut, was möglich war.

  6. #6
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Zitat Zitat von skipperman67 Beitrag anzeigen
    Eiltank 19 bekamm nur 11,40m Breites Mittelschiff der alte Kopf wurde verbreitert.
    Das kommt auch optisch hin. Vielen Dank.

    Ich muss auch noch mal die Jahreszahlen und der Umbauten und die Umbauwerften vergleichen. Vielleicht fällt mir da auch noch das eine oder andere 'Fehlerhafte' auf...

  7. #7
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    es gibt noch eine unbelegte Bau-Nr. #1125 (aus dem Jahr 1991) in der Erlenbacher Werftliste, aber das muss nicht zwangsläufig etwas mit Jaegers-Fendel-Stinnes zu tun haben.
    @Nachtrag; das war kein Jaegers, sondern der Umbau von VTG 23. Wollte ich nur kurz ergänzen.

  8. #8

    Registriert seit
    11.02.2016
    Ort
    Lügde
    Beiträge
    3

    Standard

    Der Umbau von EDGAR JAEGERS fand Ende 1979 bei der Arminiuswerft in Bodenwerder statt - nicht bei der Weserwerft. Fotos deuten darauf hin, dass es sich wirklich "nur" um eine Verbreiterung, nicht um ein komplett neues Mittelschiff gehandelt hat. Interessanterweise ist das Schiff nach dem Zuwasserlassen etwa mittig geteilt gewesen - vielleicht wegen der Passage der "krummen" Schleuse Hameln? Kann gut sein, dass die feste Verbindung der beiden Schiffshälften dann auf der Weserwerft in Minden stattgefunden hat.
    Viele Grüße,
    Uwe

  9. #9
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Zitat Zitat von Arminius Beitrag anzeigen
    Interessanterweise ist das Schiff nach dem Zuwasserlassen etwa mittig geteilt gewesen - vielleicht wegen der Passage der "krummen" Schleuse Hameln?
    @; Danke für diese interessante Info. Wir haben zwar auch einige ‘Banenenschleusen’ am Main, aber was die Krümmung anbelangt ist Hameln DEUTLICH extremer.
    Im Weska (Quelle Norbert) stand zu Schleuse Hameln folgendes drin:

    Nutzbare
    Länge: ooo Breite:

    o50,00 m o 11,60 m
    o60,00 m o 11,50 m
    o80,00 m o 11,20 m
    100,00 m o 11,00 m
    110,00 m o 10,60 m

  10. #10
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Habe eine neue Übersicht eingestellt, weil doch noch 4 (recht kapitale) Fehler drin waren. Das wird aber sicher nicht das letzte Update!

    Kleine Hinweise noch zum Lesen der Übersicht:

    1. Vorne stehen die 25 Schiffe, die ’verbaut’ wurde. Da einige der daraus neu kombinierten Schiffe Teile von 2 oder 3 Schiffen enthalten, kommt es vor, dass sie in der Liste mehrfach vorkommen.

    2. Ich habe die 25 ‘Ausgangs’-Schiffe farblich unterschieden, aber es wird doch manchmal schwer, sie auseinander zu halten, darum habe ich in allen Fällen in den Umbauten die Namen noch rein geschrieben.

    3. Alles was Weiss ist sind Neubauten

    4. Schiffsverlängerungen habe ich nicht berücksichtigt, weil sie für die Übersicht irrelevant sind - aber wer weiss - vielleicht werden sie doch noch mal relevant...

    5. Mit # bezeichnete Teile wurden während des Umbaus abgewrackt. Es ist erstaunlicherweise sehr wenig, was abgewrackt wurde. Auch hier bin ich noch mal genau am nachkontrollieren.

    Abgewrackt wurden:
    EILTANK 6 (Hinterschiff) -> beim Umbau zu RHEINTANK 17 (2)
    EILTANK 10 (Hinterschiff) -> Brandschaden im RHEINTANK 29
    EILTANK 11 ‘VIKING’ (Mittelschiff) -> da bin ich mir noch unsicher
    EILTANK 11 ‘VIKING’ (Hinterschiff) -> beim Anbau des neuen Hinterschiffs ARO 4
    EILTANK 17 (Mittelschiff) -> beim Einbau des Mittelschiffs von HELMUT DREYER
    RHEINTANK 21 (Mittelschiff) -> beim Anbau des neuen Vor- und Mittelschiffs von RHEINTANK 26
    RHEINTANK 23 (Hinterschiff) -> beim Umbau zum Schubleichter
    RHEINTANK 27 (Hinterschiff) -> beim Umbau zum Schubleichter
    RHENUS 146 (Vor- und Mittelschiff) -> da bin ich mir noch unsicher
    WESERTANK II (Hinterschiff) -> beim Umbau zum Schubleichter
    HELMUT DREYER (Vor- und Hinterschiff) -> beim Umbau zu EILTANK 13
    HELMUT DREYER (Mittelschiff) -> beim Umbau zu EILTANK 4
    STINNES 102 (Vor- und Mittelschiff) -> beim Umbau zu CAPRI

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •